Neu in der Schweiz? Wir helfen Ihnen beim Ankommen.
Das ist deine Über-uns-Seite. Es ist der ideale Ort, um mehr Informationen über dich und deine Website hinzuzufügen. Doppelklicke auf das Textfeld und passe den Inhalt an. Denke an alle Informationen, die für deine Besucher relevant sein könnten.

Die Schweizer Berge – Mehr als nur schöne Kulisse
Wer an die Schweiz denkt, denkt oft zuerst an ihre beeindruckenden Berge. Die Alpen prägen nicht nur die Landschaft, sondern auch die Kultur, den Tourismus und die Freizeitgestaltung im Land.
Ob Skifahren im Winter, Wandern im Sommer oder einfach nur die frische Bergluft geniessen – die Schweizer Berge bieten Lebensqualität auf höchstem Niveau. Beliebte Regionen wie das Berner Oberland, das Wallis, Graubünden oder die Zentralschweiz sind nicht nur Urlaubsziele, sondern auch für viele ein neues Zuhause.
Gerade für Zugezogene sind die Berge ein Ort zum Entdecken, Entspannen und Durchatmen – typisch Schweiz eben.
Esskultur in der Schweiz – Zwischen Tradition und Genuss
Die Schweizer Küche ist so vielfältig wie das Land selbst. Geprägt von den vier Sprachregionen – Deutschschweiz, Romandie, Tessin und Graubünden – vereint die Esskultur in der Schweiz Einflüsse aus der französischen, italienischen und deutschen Küche. Dabei steht eines immer im Vordergrund: Qualität, Frische und Regionalität.
1. Typisch Schweizer Gerichte
-
Rösti – Der Klassiker aus Kartoffeln, oft als Beilage serviert oder mit Spiegelei, Speck und Käse kombiniert.
-
Fondue – Geschmolzener Käse in einem Topf, gemeinsam gegessen mit Brot – besonders beliebt im Winter.
-
Raclette – Ein halber Käselaib wird erhitzt und der geschmolzene Käse direkt auf den Teller geschabt.
-
Zürcher Geschnetzeltes – Kalbfleisch in Rahmsauce, meist mit Rösti serviert.
-
Älplermagronen – Teigwaren mit Kartoffeln, Käse, Rahm und Röstzwiebeln – ein einfaches, deftiges Berggericht.
-
Birchermüesli – Das gesunde Frühstück mit Haferflocken, Milch, Apfel und Joghurt hat seinen Ursprung in der Schweiz.
2. Regionale Unterschiede und Spezialitäten
Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Highlights:
-
Romandie: Mehr französisch geprägt – mit feinen Weinen, Saucen und Fischgerichten.
-
Tessin: Mediterrane Küche mit Polenta, Risotto und Luganighe (Würste).
-
Graubünden: Bekannt für Bündnerfleisch, Capuns und Nusstorte.
-
Deutschschweiz: Herzhaft und bodenständig – mit Fleisch, Käse und Kartoffeln als Basis.
3. Lebensmittel und Einkaufen
In der Schweiz wird grossen Wert auf Qualität gelegt – sei es bei Produkten aus dem Supermarkt, vom Wochenmarkt oder direkt vom Bauernhof. Bio-Produkte und regionale Herkunft spielen eine wichtige Rolle. Bekannte Supermarktketten sind Migros, Coop, Aldi Suisse und Lidl.
4. Essgewohnheiten und Essenszeiten
-
Frühstück ist oft klein (Kaffee, Brot, Müesli).
-
Mittagessen findet meist zwischen 12 und 13 Uhr statt – oft warm.
-
Abendessen ("Znacht") ist zwischen 18 und 20 Uhr und kann kalt oder warm sein.
-
Viele Schweizer essen auch gern auswärts – ob im Restaurant, der Berghütte oder beim Take-away


Das müssen Sie wissen
Umzug in der Schweiz & Wohnungssuche
Ein Umzug in der Schweiz bringt viele Herausforderungen mit sich – besonders die Wohnungssuche kann je nach Region anspruchsvoll sein. Auf neuinschweiz.ch finden Sie wertvolle Tipps zum Schweizer Wohnungsmarkt, zur richtigen Vorbereitung und worauf Sie bei einem Wohnortswechsel achten müssen.
Wohnungsmarkt in der Schweiz – Knapp, aber nicht aussichtslos
Der Schweizer Wohnungsmarkt gilt in vielen Regionen – insbesondere in Städten wie Zürich, Basel, Bern oder Genf – als angespannt. Freie Wohnungen sind oft schnell vergeben, die Nachfrage ist hoch, die Konkurrenz gross. Umso wichtiger ist es, gut vorbereitet in die Wohnungssuche zu starten.
Wichtige Tipps für die Wohnungssuche in der Schweiz:
-
Frühzeitig mit der Suche beginnen
-
Vollständige Bewerbungsunterlagen vorbereiten (Betreibungsauszug, Arbeitsvertrag, Referenzen, Passkopie)
-
Online-Plattformen täglich prüfen (z. B. Homegate, Immoscout24, Flatfox)
-
Persönlicher Eindruck zählt – Besichtigungen ernst nehmen
-
Wohnungsgesuche aktiv platzieren – z. B. in Facebook-Gruppen oder lokalen Plattformen
Umziehen in der Schweiz – worauf ist zu achten?
Ein Umzug innerhalb der Schweiz ist meist gut organisiert, doch es gibt einige wichtige Punkte, die Sie nicht vergessen sollten:
-
Meldepflicht beachten: Nach dem Umzug muss man sich innerhalb von 14 Tagen bei der neuen Wohngemeinde anmelden.
-
Krankenkassenprämien prüfen: Prämien können je nach Kanton oder Region stark variieren.
-
Adresse bei Versicherungen, Banken und Behörden ändern
-
Fahrzeug und Führerausweis ummelden, falls nötig
Tipp: Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung
Auf neuinschweiz.ch unterstützen wir Sie nicht nur bei Fragen zur Krankenversicherung, sondern auch mit praktischen Tipps rund um den Umzug, die Wohnungssuche und das Ankommen in der Schweiz.

Umzug in der Schweiz & Wohnungssuche
Umzug in der Schweiz – Das sollten Sie wissen
Ein Umzug in der Schweiz ist mit klaren Regeln und Abläufen verbunden. Egal, ob Sie in einen anderen Kanton oder nur in die Nachbargemeinde ziehen: Wer gut informiert ist, spart Zeit, Geld – und Nerven.
1. Meldepflicht – Anmeldung am neuen Wohnort
Nach einem Umzug müssen Sie sich innerhalb von 14 Tagen beim neuen Einwohneramt anmelden. Das gilt auch für Schweizer Bürgerinnen und Bürger, nicht nur für zugezogene Personen. Die Abmeldung am alten Wohnort erfolgt in der Regel automatisch.
2. Adressänderung – bei Ämtern und Versicherungen
Vergessen Sie nicht, Ihre neue Adresse bei folgenden Stellen zu melden:
-
Krankenversicherung
-
Hausarzt / Zahnarzt
-
Arbeitgeber
-
Steuerbehörden
-
Bank, Post, Telefonanbieter
-
Motorfahrzeugkontrolle (Fahrzeug & Führerausweis)
3. Krankenkasse – Prämienunterschiede je nach Region
Die Prämien der obligatorischen Grundversicherung unterscheiden sich je nach Wohnkanton und Region. Ein Umzug kann sich daher direkt auf Ihre monatlichen Kosten auswirken. Prüfen Sie deshalb, ob ein Wechsel der Krankenkasse oder des Modells sinnvoll ist.
4. Umzugsplanung – frühzeitig organisieren
-
Umzugsunternehmen buchen oder Transporter mieten
-
Parkplatz am Umzugstag reservieren (in vielen Städten notwendig)
-
Nachsendeauftrag bei der Post einrichten
-
Mietvertrag & Übergabeprotokoll sorgfältig prüfen
5. Wohnungsabnahme & -übergabe
In der Schweiz ist es üblich, die Wohnung gereinigt und mängelfrei zu übergeben. Halten Sie den Zustand der Wohnung bei der Abgabe schriftlich im Protokoll fest – idealerweise mit Fotos.